Auf dem „Alpe-Adria-Radweg“ von Salzburg nach Grado – von den Alpen ans Meer! Eine interkulturelle Komposition aus der beeindruckenden Alpenregion Österreichs und dem südlichen Flair Italiens. Radeln Sie mit uns Richtung Süden und erleben dabei beeindruckende Landschaften, kulturelle Kleinode, unverfälschtes Brauchtum und herzhafte Kulinarik. Bei Ihrer Ankunft am Meer werden Sie uns zustimmen: Hier waren große Komponisten am Werk!
Optional auch mit eigener Anreise und eigenem E-Bike buchbar!
1. Tag, Anreise nach Salzburg:
Sie treffen sich am Vormittag mit Ihrem Reiseleiter am Flughafen Luxemburg, von dort bringt Sie die Luxair nach München (geplante Flugzeit 11:10-12:25 Uhr). Per Bustransfer (ca. 2½ h) geht es dann nach Salzburg. Am späten Nachmittag Übernahme der E-Bikes, anschließend erstes gemeinsames Abendessen (nicht inkl. nur für Sie reserviert) in einem gemütlichen Gasthaus ganz in der Nähe des Hotels.
2. Tag, Salzburg – Golling, ca. 35 km:
Am Morgen geht es mit den E-Bikes hinauf auf den Mönchberg mit tollem Blick über die Altstadt, der Sie im Anschluss noch eine kurzen vormittäglichen Besuch abstatten. Am Nachmittag rollen Sie dann durch die schattigen Salzachauen gemächlich aus der Festspiel- und Mozartstadt Salzburg hinaus, es geht nach Hallein, einer früher durch den Salzabbau reichen Keltenstadt. Hauptsehenswürdigkeit ist zweifelsohne das weltbekannte Keltenmuseum. Vorbei am Gollinger Wasserfall (eventuell noch Besichtigung) geht es in den gleichnamigen Übernachtungsort, der geprägt ist durch seinen hübschen Marktplatz und die Burg aus dem 13. Jahrhundert. (F)
3. Tag, Golling – St. Johann, ca. 35 km:
Von Golling radeln Sie hinauf zur Pass Lueg-Höhe und genießen den Ausblick auf das herrlich markante Tennengebirge. Immer näher rückt nun der Berg an die Salzach und immer lauter wird das Grollen des Wassers. Sie passieren die so genannten „Salzachöfen“, eine imposante, von der Salzach geschaffene Schlucht. Nach Werfen mit seiner hoch aufragenden Burg ist bald St. Johann erreicht. Unverkennbar - wie doppelte Berggipfel - ragen hier die Türme des Pongauer Domes empor. (F)
4.Tag, St. Johann – Bad Gastein – die „Bergetappe“, ca. 50 km:
Heute geht es größtenteils bergauf, bewegen wir uns doch von St. Johann auf 650 Höhenmetern hinauf nach Bad Gastein auf rund 1.100 Höhenmetern. Dank der Schubkraft Ihrer E-Bikes sind auch die kräftigeren Anstiege bei Schwarzach und Bad Gastein aber recht mühelos zu bewältigen. Kurz nach Schwarzach nehmen Sie Abschied von der Salzach, ab hier begleitet Sie die Gasteiner Ache durch das wildromantische Gasteiner Tal. Über Dorfgastein und Bad Hofgastein radeln Sie in den bekannten Kur- und Wintersportort Bad Gastein am Fuße der Hohen Tauern, der eine Vielzahl an naturhistorischen und architektonischen Sehenswürdigkeiten bietet. Wahrzeichen ist der Gasteiner Wasserfall mitten im Ort – ein wirklich erhabenes Etappenziel zur Krönung dieser „Bergetappe“. (F)
5. Tag, Bad Gastein – Spittal, ca. 65 km + Bahnfahrt:
Nun ist nur mehr ein Katzensprung nach Böckstein, wo Sie ein Zug der Tauernschleuse in nur zehn Minuten auf die andere Seite der Alpen nach Mallnitz in Kärnten bringt. Dort erwartet uns eine rasante Abfahrt hinunter nach Overvellach. Ab hier geht es zunächst entlang des Flusses Möll durch beeindruckende Hochgebirgslandschaften. Im Ort Möllbrücke beginnt das Drautal und damit der sonnige Süden Österreichs. Bevor Sie zun Ihrem Etappenziel Spittal fahren, statten Sie dem wunderschönen Millstätter See noch einen Besuch ab. Dann erreichen Sie Spittal an der Drau. Die Stadt war bereits im Mittelalter ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Pilgerreisende und verdankte diesen auch zum Teil ihren Wohlstand. (F)
6. Tag, Spittal – Villach, ca. 40 km:
Fast von selbst rollen Sie in leichtem Bergab die Drau entlang. Auf halbem Weg sollten Sie eine Rast in der kleinen Marktgemeinde Paternion mit seinen sehenswerten Kirchen und Schlössern einlegen. Noch ein paar Mal kräftig in die Pedale getreten und schon ist Villach erreicht, dessen Herz die entzückende Altstadt mit ihrem südlichen Flair und den gemütlichen „Beisln“ und Restaurants darstellt. Dank der kurzen Etappe bleibt Ihnen Zeit zum Bummeln in dieser wunderschönen Stadt. (F)
7. Tag, Villach – Venzone/Umgebung, ca. 70 km + Bahnfahrt:
Den Anstieg nach Tarvis überbrücken Sie mit dem Zug. Auch in Italien ist der Radweg bestens ausgebaut und so radeln Sie gemütlich bergab durch das Kanaltal und bewundern dabei vom Sattel aus die Schönheiten der friulanischen Alpenregion mit einer intakten, unberührten Natur und ausgedehnten Wäldern. Als Übernachtungsort dient eines der schmucken Dörfer an den Ausläufern der Julischen Alpen. (F)
8. Tag, Venzone/Umgebung – Udine, ca. 55 km:
Am südlichen Ausgang des Kanaltales liegt eine der schönsten historischen Ortschaften Friaul-Julisch-Venetiens. Das Ortsbild von Gemona del Friuli wird vom majestätischen Dom Santa Maria Assunta geprägt und wird auch Sie begeistern. Am Weg nach Udine tauchen bereits die ersten Weinreben entlang der Radstrecke auf. Spüren Sie danach in der Stadt angekommen das „dolce vita“ bei einem Kaffee auf der „Piazza“ oder während eines Bummels durch die Gassen und bewundern Sie dabei die Bauten der späten Gotik und Renaissance. (F)
9. Tag, Udine – Grado ca. 55 km:
Warm weht eine Brise des Scirocco um Ihre Nase! Sie fahren durch weite Schilflandschaften und entlang kleiner Wasserkanäle Richtung Golf von Venedig. In der Römerstadt Aquileia, dem sogenannten „Zweiten Rom“, sollten Sie jedenfalls einen Stopp einplanen, bevor Sie Ihr Ziel der Reise erreichen. Einer der beliebtesten Badeorte an der Adria, das historische Fischerstädtchen Grado, weiß nicht nur durch den ausgedehnten Sandstrand zu begeistern, auch der historische Hafen und die engen Gässchen mit gemütlichen Restaurants versprühen italienisches Flair. (F)
10. Tag, Heimreise:
Mit dem Bus werden Sie in Grado am Morgen von unserem Hotel abgeholt. Über die Alpen und gegebenenfalls über Salzburg (falls dort PKWs von Gästen mit Eigenanreise parken) geht es nach Deutschland zum Flughafen München. Die Abendmaschine der Luxair bringt Sie zurück in die Heimat.
Flugplan-, Hotel- und Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Abkürzungen Mahlzeiten: F=Frühstück.
Teilnehmerzahl: Mindestens 10 Personen, maximal 16 Personen je Termin
Veranstalter: Reisebüro Scharff e.K. Jacobsstraße 19, 54662 Speicher
Nicht eingeschlossen: Getränke, zusätzliche Mahlzeiten und Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Reiseversicherungen.
Die Reise ist auch buchbar ohne Flug (-160 € p.P.) und ohne E-Bike (-240 € p.P.) - sprechen Sie uns bitte an.
Zustiegsorte für Transfer zum Fluhafen Luxemburg (59 Euro pro Person):
Zum Tourencharakter
Es ist keine überdurchschnittliche Fitness notwendig zur Bewältigung der Tour. Sie fahren mit sehr guten Leih-E-Bikes unseres Partners Eurobike, die Tagesetappen sind moderat gestaltet und mit 35-60 km Länge für eine E-Bike-Reise eher kurz bis mittellang.
Sie radeln vorwiegend auf gut ausgebauten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen. Nur wenige Teilstücke führen auch auf stärker befahrenen Straßen oder unbefestigten Wegen. Insgesamt ist die Streckenführung sanft hügelig, nach dem anspruchsvollsten Teilstück zwischen St. Johann und Bad Gastein fahren Sie mit der Bahn durch die Tauernschleuse.
Gepäcktransport
Morgens nur mit leichter Tagesausrüstung zur nächsten Etappe der Radtour aufbrechen. Untertags auf der Strecke beschwingt in die Pedale treten. Abends bereits das restliche Gepäck in der neuen Unterkunft vorfinden. Der komfortable Gepäcktransfer macht’s möglich! Das Gepäck reist Ihnen voraus und wartet jeden Abend bereits im nächsten Hotel auf Sie. Anstatt ein voll bepacktes Fahrrad manövrieren zu müssen, genießen Sie den „Radspaß light“. Alles, was in die bereitgestellten Lenker- und Satteltaschen kommt, ist Ihr Tagesgepäck für die jeweilige Etappe.
Hotels während der Reise:
Änderungen vorbehalten