Märchenhafte Weihnachtstage! In einer reizvollen Naturlandschaft residieren, eine quirlige Unistadt erobern, Fachwerkidyll und den welthöchsten Kirchturm bestaunen und kulinarische Köstlichkeiten genießen.
1. Tag: Anreise - Bad Boller Wunderbad
Am Morgen starten wir unsere Weihnachtsreise nach Bad Boll. Ankunft im *** Seminaris Hotel Bad Boll. Zimmerverteilung und anschließend erwartet Sie ein Spaziergang durch das Kur- und Akademiegelände, auch Bad Boller Wunderbad genannt. Das Heilbad am Albtrauf ist schon seit dem Jahr 1600 ein beliebtes Ziel für Gäste, die Erholung und Genesung suchen. Erleben Sie die Vielfalt aus Geschichte und Gegenwart, die Bad Boll zu bieten hat. Bekannt wurde Bad Boll durch die „wundersamen Funde“ beim Bau des ersten Brunnenschachts um das Jahr 1600 und durch Johann Christoph Blumhardt, der das neu gestaltete Kurhaus 250 Jahre später vom württembergischen König erwarb. Die wechselvolle Badgeschichte erleben Sie beim Spaziergang durch die Kuranlagen mit Brunnenstube, Wandelhalle und einem weitläufigen Park. Eng mit der Badgeschichte verwoben sind die Anfänge der Evangelischen Akademie. Als deren Keimzelle gilt die Villa Vopelius, eine prachtvolle Gründerzeitvilla. Hier befindet sich die literarische Gedenkstätte „Blumhardts Literatursalon“. Er erinnert an die besonderen Gäste im Bad Boller Kurhaus, zum Beispiel Eduard Mörike, Gottfried Benn und Hermann Hesse. Erhaltene Briefwechsel lassen den besonderen Aufenthalt des jungen Hermann Hesse nacherleben.
2. Tag: Schwäbische Alb und Tübingen - wildes Paradies und die quirlige Uni-Stadt
Heute geht es durch die Alb in die Universitätsstadt Tübingen. Der Auftakt erfolgt am Breitenstein bei Ochsenwang, ein monumentales Felsriff am Albtrauf mit weitem Blick ins Albvorland. Er zählt sicher zu einem der schönsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb. Eduard Mörike beschrieb die Alb als „wildes Paradies und ein Meer von Landschaft“. Anschließend Besuch der Universitätsstadt Tübingen - verwinkelte Altstadtgassen, Stocherkähne vor malerischer Neckarfront, ein prachtvoller Marktplatz, dazu ein Häppchen spannende württembergische Geschichte. Lassen Sie sich bei einem Stadtspaziergang von dem fröhlichen, jungen Flair der Stadt anstecken! Am Nachmittag erwartet Sie das Hotel zu einem weihnachtlichen Glühweinempfang mit Glühwein, Kaffee und Tee, Adventsgebäck und Christstollen, weihnachtlicher Hintergrundmusik vom Band und einem kleinen Geschenk vom Haus. Am heutigen Heilig Abend erwartet Sie das Hotel zum einem festlichen Buffet.
3. Tag: Blaubeuren und Ulm - eine tiefblaue Quelle und der welthöchste Kirchturm
Heute heißt es ausschlafen. Fahrt über die Schwäbische Alb nach Blaubeuren, der sogenannten „Perle der Schwäbischen Alb“. Ein wunderschöner Ort mit vielen geologischen und kulturellen Besonderheiten. Ein kleiner Spaziergang durch das ehemalige Kloster führt zum sagenumwobenen Quelltrichter des Blautopfs. Der Turm der nahen Klosterkirche, die einen prachtvollen spätgotischen Hochaltar beherbergt, spiegelt sich im Blaugrün des Wassers. Der Blautopf ist mit 21 Metern eine der tiefsten und größten Quellen in Deutschland. Nach einem Aufenthalt geht es weiter nach Ulm zur Stadtführung. Die Stadt Ulm lädt zum Bummeln und Besichtigen ein. Das berühmte Wahrzeichen der Stadt ist das Ulmer Münster mit seinem 161,53 m hohen Kirchturm, dem höchsten der Welt. Weiter begeistert das verwinkelte, romantische Fischer- und Gerberviertel mit seinen prächtigen, auch mal krummen Fachwerkhäusern, dem Gassengewirr, dem Hauch von Mittelalter. Das Hotel serviert heute ein festliches Buffet zum 1.Weihnachtsfeiertag. Frohe Weihnachten!
4. Tag: „Schwäbisch Hall - Fachwerkidylle und Kunstgenuss“
Mit Ihrer Reiseleitung geht es heute nach Schwäbisch Hall. Die malerische Altstadt, eine der schönsten Süddeutschlands, lädt zum Verweilen ein. Vom Kocher durchflossen, bietet die alte Salzsiederstadt mit der teilweise erhaltenen Stadtmauer, zahlreichen Türmen, überdachten Holzbrücken, einer Vielzahl von Treppen und "Stäffele", sowie nahezu unverändert mittelalterlichen Gassen ein eindrucksvolles, geschlossenes Stadtbild. Die Kunsthalle Würth wurde 2001 eröffnet und hat sich seither zum Besuchermagneten entwickelt. Der dänische Architekt Prof. Henning Larsen hat die moderne Architektur raffiniert in die Haller Altstadt integriert. Schon das Gebäude ist ein Erlebnis! Gezeigt werden Wechselausstellungen auf der Basis der Sammlung des Unternehmers Prof. Dr. h.c. Reinhold Würth, der als Kunstmäzen im ganzen Land bekannt ist. Auch die Kunst der Alten Meister in der Johanniterkirche ist eine Besichtigung wert. Die Kirche aus dem 12. Jahrhundert wurde im November 2008 als Museum neu eröffnet. Als Dependance der Kunsthalle Würth - und fußläufig in wenigen Minuten von dieser entfernt - bildet das umfassend sanierte Gebäude die ideale Heimstatt für die bedeutende Sammlung Alter Meister in der Sammlung Würth, die den ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Bilderschatz sowie zahlreiche Neuerwerbungen umschließt. Eine der bekanntesten Erwerbungen ist dabei die "Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen" von Hans Holbein, die zu den berühmtesten, bedeutendsten und ohne Zweifel schönsten Gemälden des 16. Jahrhunderts gehört. Freuen Sie sich am Abend auf einen leckeren Gänseschmaus im Hotel.
5. Tag: Heimreise
Veranstalter: Nimstal-Reisen GmbH & Co. KG, Hauptstr. 4, 54636 Schleid
Dieses ruhige, umweltfreundliche Hotel in Bad Boll bietet einen Innenpool, 3 Restaurants, eine Sportbar, eine Terrasse und einen Biergarten mit Teich. Sie wohnen 5 Fahrminuten von der Autobahn A8, 12 Minuten von Göppingen und 20 Minuten von der Messe Stuttgart entfernt.
Alle Zimmer und Suiten im Seminaris Hotel Bad Boll verfügen über Sat-TV und kostenfreies WLAN.
Das Seminaris Hotel bietet auch Leihfahrräder und eine Kegelbahn (gegen Aufpreis).
Im Restaurant Schwabenstube können Sie regionale Spezialitäten genießen. Buffets und À-la-carte-Gerichte werden in den Restaurants Pavillon und Ambiente serviert.
Ihre Urlaubsreise beginnt und endet an Ihrer Haustür, wir holen Sie ab. Das bedeutet für Sie: kein Koffertragen mehr, Hin- und Rücktransfer zum/vom Reisebus, Vermeidung von langen Ladezeiten und mehr Zeit am Urlaubsort. Der Zubringerdienst erfolgt mit Mietwagen, Taxen oder Kleinbussen (auch Fremdfirmen) und bringt Sie zum Hauptbus. Es können auch mehrere Haustürabholungen in einem Fahrzeug zusammengelegt werden.
Bei Einstieg an einem Zustiegsort gibt es einen Rabatt von 40 € pro Person.
Saarland
Keine Zustiegsmöglichkeiten und Haustürabholung in Rheinland-Pfalz.