E-Mail Mo. - Fr. 09:00-16:00 Uhr
Reisesuche öffnen

Suchergebnis filtern

 
von 0 bis 10

Usbekistan - Magische Seidenstraße in kleiner Gruppe - 11 Tage

PDF drucken
Termin:
05.06.2023 - 15.06.2023

Schon zu Zeiten von Dschingis Khan, Alexander dem Großen und dem Turkmongolen Timur reisten Karawanen auf der Großen Seidenstraße und waren lange unterwegs. Wir haben es bequemer bei der Entdeckung der Oasenstädte Chiwa, Buchara und Samarkand. Mit ihren blauen Kuppeln und den glasierten Kacheln sehen sie noch heute aus wie vor Hunderten von Jahren. In einem Jurten-camp lernen wir die Ruhe und Abgeschiedenheit der Steppe kennen, und in den Bergen um Hayat machen wir Bekanntschaft mit den gastfreundlichen Einwohnern.

1. Tag, Flug nach Usbekistan:

Mittags Linienflug mit Uzbekistan Airways von Frankfurt nonstop nach Usbekistan (Flugdauer ca. 6 Std.). Ihr Marco Polo Scout empfängt Sie abends am Flughafen von Taschkent und begleitet Sie ins Hotel.

2. Tag, Hauptstadt Taschkent:

Bei der Citytour in der Zwei-Millionen-Metropole schlendern wir zum Kaffali-Schaschausoleum und zur Barak-Chan-Medrese, einer Koranschule. Wir erkunden den Basar, auf dem es nach Gewürzen duftet und Händler lautstark ihre Waren anpreisen. Abendessen im Hotel. F/A

3. Tag, 1001 Nacht in Chiwa:

Am frühen Morgen Flug mit Uzbekistan Airways nach Urgentsch. Fahrt in die Oasenstadt Chiwa, wo wir mit unserem Scout die kleinste der prächtigen Städte an der Seidenstraße entdecken. Mit ihren Palästen und Moscheen, Medresen und Basaren wirkt die uralte Handelsmetropole wie ein riesiges Freilichtmuseum. Unter den vielen märchenhaft anmutenden Bauten ist der Palast Tasch-Hauli ein Meisterwerk orientalischer Architektur. Den Tandir, einen Tonofen, findet man in usbekischen Altstädten vor vielen Häusern. Die einheimischen Frauen befördern die Teiglinge flink und mit geübten Fingern an die Innenwände des Tandirs - Vorsicht, nicht, dass der Fladen herunterrutscht. Schon nach wenigen Minuten ist das Brot gar und kann durch die enge Öffnung des Ofens nach draußen geholt werden. Was es mit den Brotstempeln auf sich hat, erfahren wir von unserem Scout und versuchen uns selbst beim Brotbacken. Abendessen in einem Restaurant. F/A

4. Tag, Die Karawane zieht weiter:

Einst beherrschten die Mongolen auf ihren Pferden die Gegend. Auf dem Weg nach Buchara passieren wir ganz bequem mit dem Bus die Oasen am großen Amur Darja-Fluss. Ansonsten - soweit das Auge reicht - endlose Halbwüste. In der Dämmerung erreichen wir das von Obstplantagen und Baumwollfeldern umgebene Buchara. Abendessen in einem Restaurant. F/A

5. Tag, Bilderbuchoase Buchara:

Hunderte Moscheen und Medresen machen „die Edle“, wie sie sich seit alten Zeiten nennt, zu einem magischen Ort. Das Herz Bucharas schlägt am Labi-Hauz in der Mitte der Altstadt. Wir schlendern durch die Basargassen, in denen Männer töpfern, Schuhe besohlen und Eisen schlagen. Architektonische Highlights: Die Ark-Zitadelle, das Minarett der Kalan-Moschee und das Mausoleum der Samaniden. Zum Abendessen sind wir zu Gast in einem Familienrestaurant: Bei dampfender Suppe und dem Nationalgericht Plow können wir uns von der Gastfreundschaft der Usbeken überzeugen. F/A

6. Tag, Durch die Wüste:

Wie früher die Karawanen der Händler sind wir heute auf der legendären Seidenstraße unterwegs. In Gijduvan besuchen wir eine Keramikwerkstatt und lassen uns in die Geheimnisse der Töpferkunst einweihen. Inmitten der Wüste Kyzylkum steht ein monumentales Tor, das ins Nichts zu führen scheint - ein Überbleibsel der Karawanserei Rabati-Malek. Das Mittagessen gibt es in Nurata. Nach der Besichtigung einer Festungsanlage aus der Zeit Alexander des Großen geht die Fahrt weiter in ein Jurtenlager direkt am Aydarkulsee. Orient pur: Das Lagerfeuer knistert, die Sterne funkeln am Himmelszelt. Abendessen und Übernachtung im Camp. F/M/A

7. Tag, Am Aydarkulsee:

Nach einem einfachen Frühstück im Jurtenlager verbringen wir den Vormittag am Aydarkulsee. Je nach Wetter unternehmen wir einen Spaziergang entlang des Ufers oder schwimmen eine Runde. Zum Mittagessen gibt's ein Picknick mit frisch gefangenem Fisch und Seeblick. Gestärkt fahren wir zur Siedlung Hayat, wo wir uns in einem Gästehaus mit Familienanschluss niederlassen. Zu einem kräftigen Abendessen gehört dort natürlich auch ein Schlückchen Wodka. F/M/A

8. Tag, Im Nurata-Gebirge:

Am Vormittag lernen wir in Hayat das einfache Leben der Bevölkerung kennen. Esel sind hier das häufigste Transportmittel, Walnuss- und Pistazienbäume säumen die steinigen Wege. Bei einer Tasse Tee lassen wir die Eindrücke auf uns wirken. Nach dem Rundgang im Dorf gibt es im Gästehaus ein Mittagessen mit Suppe und Pelmeni. Am Nachmittag verlassen wir das Nurata-Gebirge und gelangen nach Samarkand. Abendessen im Hotel. F/M/A

9. Tag, Faszination Samarkand:

Unser Scout zeigt uns bei der Citytour die Grabstätte Timurs im Gur-Emir-Mausoleum. Überwältigt stehen wir auf dem Registan, der mit seinem Ensemble aus blau gekachelten Moscheen und Medresen zu Recht als einer der schönsten Plätze im Orient gilt. Wir spazieren weiter zum Markt und zur Bibi-Khanum-Moschee. Abendessen bei einer tadschikischen Familie. F/A

10. Tag, Samarkand:

Ihr freier Tag in Samarkand. Oder Sie begleiten den Scout (gegen Mehrpreis) zum Ausgrabungsfeld von Afrosiab und ins angeschlossene Museum. Im Observatorium des Ulug Beg staunen wir über die bemerkenswerten astronomischen Leistungen des islamischen Mittelalters und lassen uns von den blauen und türkisgrünen Kacheln in der Nekropole Schahe Sinda verzaubern. Am Nachmittag treffen wir uns wieder für die Zugfahrt nach Taschkent, wo wir in einem Restaurant Abschied feiern. F/A

11. Tag, Rückflug:

Nach einem kleinen Frühstück erfolgt der Transfer zum Flughafen von Taschkent. Am frühen Morgen Linienflug mit Uzbekistan Airways nonstop nach Frankfurt (Flugdauer ca. 7 Std.). Ankunft am Vormittag. F

F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen, max. 12 Personen

 

Veranstalter: Marco Polo Reisen GmbH, Riesstraße 25, 80992 München

  • Bahnreise zum/vom deutschen Abflugsort in der 2. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland
  • Linienflug (Economy) mit Uzbekistan Airways von Frankfurt nach Taschkent und zurück
  • Inlandsflug (Economy) mit Uzbekistan Airways von Taschkent nach Urgentsch
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 244 €)
  • Transfers, Ausflüge und Rundreise in guten, landesüblichen Bussen
  • Fahrt mit dem Schnellzug in der 2. Klasse von Samarkand nach Taschkent
  • 9 Übernachtungen im Doppelzimmer, 1 Übernachtung in einem Jurtencamp in Zelten für 4 Per-sonen (sanitäre Gemeinschaftseinrichtungen im Jurtencamp und dem Gästehaus)
  • Frühstück, 2 Mittagessen, 1 Picknick-Mittagessen, 5 Abendessen in den Unterkünften, 3 Abendessen in Restaurants und 1 Abendessen bei einer Familie
  • Deutsch sprechende Marco Polo Reiseleitung
  • Brotbacken in Chiwa
  • Eintrittsgelder (ca. 55 €)
  • Ein Reiseführer pro Buchung

Zusätzlich buchbare Extras

  • Ausflug Afrosiab 20 €

05.06.2023 - 15.06.2023 | 11 Tage

Rundreise Usbekistan - Marco Polo

Details
  • Doppelzimmer p.P.
    2445 €
  • Einzelzimmer p.P.
    2640 €

zubuchbare Optionen / Ermäßigungen

  • Ausflug Afrosiab
    20 €

Rundreise Usbekistan - Marco Polo

  • Taschkent: 2 Nächte, Krokus Plaza****
  • Chiwa: 1 Nacht, Orient Star***
  • Buchara: 2 Nächte, Emir***
  • Nurata: 1 Nacht, Jurtencamp-
  • Hayat. 1 Nacht, Gästehaus-
  • Samarkand:  2 Nächte, Orient Star***
  • Taschkent: 1 Nacht, Krokus Plaza****

Änderungen vorbehalten

 
Reisepapiere und Impfungen

Deutsche Staatsbürger benötigen einen mindestens drei Monate über das Reiseende hinaus gültigen Reisepass. Ein Visum ist nicht erforderlich. Aktuelle Hinweise zu Einreisebedingungen, Impfvorschriften und zu unserem Corona-Hygienekonzept erhalten Sie im Internet unter der Rubrik "Sicherheit – Gesundheit – Einreise" bei Ihrer Reise oder bei Ihrer Buchungsstelle.

Klima

Die besten Zeiten für einen Besuch in Usbekistan sind von Mitte April bis Ende Juni und im Herbst von September bis Oktober. Die Temperaturen sind zu diesen Zeiten mild. Im April blüht die Wüste für kurze Zeit, im Herbst wird die frische Ernte auf den Märkten präsentiert.

Hinweise zur Unterbringung:

Sie übernachten auf dieser Reise u.a. in einem Jurtencamp und einem privaten Gästehaus. Die Zelte im Camp sind für vier Personen ausgerichtet, die sanitären Anlagen werden gemeinschaftlich genutzt. Das Gästehaus in Hayat ist einfach, aber gepflegt. Die gemeinschaftlich genutzten sanitären Anlagen befinden sich auf dem Gang. Der Einzelzimmerzuschlag bezieht sich auf die Hotelübernachtungen. Im Jurtencamp und im Gästehaus werden mindestens zwei Personen pro Zelt bzw. Zimmer untergebracht.

powered by Easytourist